Sparbrief

Sie suchen Informationen zum Begriff: Sparbrief? Dann beachten Sie bitte die folgenden Informationen.

Wir haben hier einige Links zusammen gestellt, die Ihnen helfen sollen zum Thema: „Sparbrief“ weiterführende Informationen zu erhalten.

Ein Sparbrief? ist ein von einem Kreditinstitut angebotenes festverzinsliches Anlageprodukt. Seine Verzinsung ist für die gesamte Laufzeit festgelegt und damit im Voraus überschaubar. Im Unterschied zu börsenorientierten Anleihen sind diese Papiere spesenfrei und in der Regel zu 100 % beleihbar. Die Laufzeitenskala reicht bis zu zehn Jahren. Insgesamt ist das Angebot an Sparbriefen sehr vielfältig und auf die unterschiedlichsten Wünsche zugeschnitten:

  • der normale Sparbrief wird zum vollen Nennwert gekauft. Die Zinsen werden zum Jahresende vergütet und stehen frei zur Verfügung.
  • beim abgezinsten Sparbrief werden Zins und Zinseszinsen für die gesamte Laufzeit von vornherein auf den Kaufpreis angerechnet, so dass der Erwerbspreis deutlich unter dem Nennwert liegt.
  • der Sparbrief mit jährlich steigendem Zins ist in der Regel eine kurzfristig verfügbare Anlage, ähnlich dem Bundesschatzbrief. Er kann nach einer kurzen Wartezeit jederzeit zum Nennwert zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen eingelöst werden.

In der Schweiz wird für ein analoges Produkt der Begriff Kassenobligation verwendet.

Sparkassenbrief

Ein Sparkassenbrief? ist ein Sparbrief, der von Sparkassen ausgegeben wird.

Sparbriefe können nicht an der Börse gehandelt werden, da es Namensschuldverschreibungen sind. Hinzu kommt, dass sie im Gegensatz zu Bankobligationen seit dem 1. Juli 2009 in allen EU-Ländern einem Anlegerschutz bis zu 50.000 € unterliegen, wobei die bisherige Eigenbeteiligung von 10 % entfällt. Darüber hinaus können sich die emittierenden Kreditinstitute einem Einlagensicherungsfonds anschließen.

Nachrangabrede

Es werden von verschiedenen Banken inzwischen Sparbriefe mit einer sogenannten Nachrangabrede ausgegeben. Das bedeutet, dass bei einem solchen Sparbrief die Einlagensicherung im Fall der Pleite des Kreditinstituts nicht greift. Denn bei einer Insolvenz der Bank werden erst alle anderen Gläubiger vorrangig bedient. Dies kann bedeuten, dass man als Sparbriefinhaber nichts von dem Geld zurück bekommt.

Geschichte der Sparbriefe

Der Sparbrief ist eine Erfindung der Vereinsbank Wiesbaden (heute: Wiesbadener Volksbank) und wurde erstmals am 15. April 1964 ausgegeben. Zunächst profitierten die Volksbanken von dieser Innovation. Ab 1967 imitierten die Sparkassen das Produkt und platzierten es als Sparkassenbrief? am Markt. Später setzten es auch Privatbanken ein.

Sparbrief

Sparbrief – Der obige Vergleichsrechner zum Thema Sparbrief bietet einen aktuellen Überblick über die derzeitigen Konditionen bei Geldanlagen bzw. Kapitalanlagen in Festgeld, Termingeld oder Tagesgeld. Sollte Interesse an anderen Geldanlagemöglichkeiten bestehen, so verwenden Sie bitte die kostenlose Anfrage für Geldanlagen.

Sparbrief

Sparbrief

Das könnte dich auch interessieren …